Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Anna Amalia und Goethe Stiftung
Rothäuserbergweg 2 b | D-99425 Weimar
post@AnnaAmalia-Goethe.de
1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Seminar „Goethe – Universalgenie und Freimaurer“, das vom 24. bis 28. September 2025 in Weimar stattfindet, sowie über Ihre Rechte nach der DSGVO.
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenkategorien
Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Anmeldedaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), Rechnungsadresse.
Zahlungsdaten: Bankverbindung oder Zahlungsinformationen (z. B. bei Nutzung von Zahlungsdiensten wie PayPal oder Stripe).
Kommunikationsdaten: Daten, die im Rahmen der Korrespondenz (z. B. E-Mails) mit Ihnen anfallen.
Nutzungsdaten: Technische Daten bei Nutzung unserer Webseite (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, siehe Abschnitt 6).
2.2 Zwecke der Verarbeitung
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Durchführung und Verwaltung Ihrer Anmeldung zum Seminar (Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Zahlungsabwicklung, einschließlich Anzahlung und Restbetrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Versand von vorbereitenden Materialien (z. B. Bücher von Dr. Ettore Ghibellino).
  • Kommunikation mit Ihnen, z. B. für Bestätigungen, organisatorische Informationen oder Rückfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Falls Sie eingewilligt haben: Versand von Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
2.3 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. für Werbung).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z. B. für technische Sicherheit der Webseite).
3. Weitergabe von Daten
3.1 Dienstleister
Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Durchführung des Seminars erforderlich ist:
  • Zahlungsdienstleister (z. B. PayPal, Stripe) zur Abwicklung von Zahlungen.
  • Versanddienstleister für den Versand von Materialien (z. B. Bücher).
  • IT-Dienstleister für die Bereitstellung und Wartung unserer Webseite.
3.2 Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Ihre Daten werden nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
3.3 Gesetzliche Verpflichtungen
Wir geben Daten weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. an Finanzbehörden).
4. Speicherdauer
Anmeldedaten: Werden bis zum Abschluss des Seminars und danach für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. 10 Jahre für steuerrelevante Daten gemäß § 147 AO) gespeichert.
Zahlungsdaten: Werden nach Abschluss der Zahlungsabwicklung und Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Anforderungen bestehen.
Kommunikationsdaten: Werden nach Abschluss der Korrespondenz gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Einwilligungsbasierte Daten (z. B. für Werbung): Werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.
Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine rechtlichen Gründe eine längere Speicherung erfordern.
5. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten.
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten.
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Recht auf Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Recht, Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Recht, der Verarbeitung aus berechtigten Interessen zu widersprechen.
  • Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (z. B. für Werbung).
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
Anna Amalia und Goethe Stiftung
Rothäuserbergweg 2 b | D-99425 Weimar
post@AnnaAmalia-Goethe.de
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. bei der zuständigen Datenschutzbehörde in Thüringen:
Thüringer Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
6. Webseiten-Nutzung und Cookies 6.1 Log-Daten
Bei Besuch unserer Webseite werden automatisch folgende Daten erhoben:
  • IP-Adresse (anonymisiert).
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
  • Browser-Typ und -Version.
  • Verwendetes Betriebssystem.
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite).
Diese Daten werden aus berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Webseite verarbeitet und nach 7 Tagen gelöscht.
6.2 Cookies
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten (z. B. Sitzungs-Cookies für das Buchungsformular). Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Beendigung Ihrer Browsersitzung gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
6.3 Keine Tracking-Tools
Wir verwenden keine Tracking-Tools wie Google Analytics oder ähnliche Dienste, um Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu analysieren.
7. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen, z. B.:
Verschlüsselte Datenübertragung (HTTPS).
Zugriffskontrollen für unsere IT-Systeme.
Regelmäßige Sicherheitsupdates.
8. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Anna Amalia und Goethe Stiftung
Rothäuserbergweg 2 b | D-99425 Weimar
post@AnnaAmalia-Goethe.de
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, z. B. bei rechtlichen Änderungen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Webseite [URL einfügen, z. B. „www.annaamalia-goethe.de/datenschutz“] abrufbar.
Stand: 09. Mai 2025